La Rentrée: Mehr als nur der Schulbeginn in Frankreich
- alisalomon
- 2. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Es ist wieder soweit: Die Sommerferien sind vorbei, und die Kinder kehren in die Schule zurück. In Frankreich gibt es für diesen Moment einen eigenen Begriff: La Rentrée, was übersetzt so viel wie „die Rückkehr“ bedeutet. Doch dieser Ausdruck beschreibt weit mehr als nur den Schulbeginn. Als ich das erste Mal in Frankreich damit konfrontiert wurde, war ich erstaunt, wie allgegenwärtig La Rentrée in der französischen Kultur verankert ist.

Ein heiliges Ritual
La Rentrée ist fast ein heiliges Ritual. Neben dem obligatorischen Kauf von Schulmaterialien und Büchern wird oft auch ein neues Outfit fällig. Die Geschäfte bereiten sich auf diesen Moment sorgfältig vor, und das Marketing richtet sich gezielt nach den Bedürfnissen der Rentrée aus. Einkaufslisten für Schulbedarf hängen in den Fenstern der Supermärkte, und die Regale sind voll mit Stiften, Heften und Taschen.
Die nationale Rückkehr aus der Sommerpause
Was mich besonders überrascht hat, ist, dass La Rentrée nicht nur die Kinder betrifft, die hier oft mehr als zwei Monate Ferien haben, sondern auch die Erwachsenen, die sich ab Ende August eine „bonne Rentrée“ wünschen – und das nicht ohne Grund. In Frankreich scheint es irgendwie jedem zu gelingen, im Sommer eine längere Auszeit zu nehmen. Ganze Branchen legen im August inoffiziell eine Pause ein, und viele Büros und Verwaltungsstellen sind für den gesamten Monat geschlossen. Wie genau das funktioniert, bleibt mir bis heute ein Rätsel, aber es scheint ein festes gesellschaftliches System zu sein, das tief in der Kultur verankert ist.
Politik, Gewerkschaften und der Rentrée-Stil
Ende August dreht sich alles um diesen besonderen Moment: Modezeitschriften stellen den „Rentrée-Stil“ des Jahres vor, das Fernsehen passt sein Programm an die neue Saison an, und Verlage veröffentlichen ihre neuesten Bücher speziell zur Rentrée. Auch die Politik hat ihren eigenen Rentrée-Zeitplan. Nach den Sommerferien kehren die Politiker zu ihren Aufgaben zurück, und die Gewerkschaften nutzen diesen Moment, um sich neu zu formieren und kündigen schon die ersten Streiks an.
September als Jahresbeginn?
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass La Rentrée ein kultureller Neuanfang ist. Viele Franzosen sprechen darüber, als ob das Jahr im September beginnt und nicht im Januar. Selbst meine kleine Tochter hat mich in den letzten Tagen gefragt, wann das neue Jahr endlich beginnt – und sie liegt damit gar nicht so falsch. Es fühlt sich tatsächlich so an, als ob es zwei parallele Kalender gibt: das Kalenderjahr und das Schuljahr.
Comments